Nachkalkulation - Wie mache ich das?

Nachkalkulation - Wie mache ich das?

Definition

Im betrieblichen Rechnungswesen dient die Nachkalkulation

  • Der Ermittlung der Stückkosten eines Halb-/Fertigerzeugnisses oder einer Dienstleistung. (Kostenträgerstückrechnung )
  • Der Ermittlung der Produktionskosten von Halb-/Fertigerzeugnisses oder einer Dienstleistung pro Periode (Kostenträgerzeitrechnung )
  • Der Ermittlung des Verkaufspreises abhängig von Vertriebskanal und Rabatten Um präzise Kalkulationen durchführen zu

können, ist zwingend eine detaillierte Kosten- und Leistungsrechnung erforderlich.

Kalkulationsschema für eine Nachkalkulation

Die Struktur eines Kalkulationsschemas unterscheidet sich von Firma zu Firma. Bei produzierenden Unternehmen kommen jedoch immer folgende Kalkulationselemente vor.

 + Materialkosten 

+ Fertigungskosten 

+ Abschreibungen auf Anlagevermögen 

= Herstellkosten 

+ Verwaltungskosten 

+ Vertriebskosten 

+ Sonstiger betrieblicher Aufwand 

+ Zinsaufwand 

= Selbstkosten