Gleitzeit - Welche Vorteile habe ich?
Definition
Gleitzeit, auch gleitende Arbeitszeit oder variable Arbeitszeit bezeichnet, ermöglicht den Arbeitnehmern eine weitgehen eigenverantwortliche Verteilung der Arbeitszeit. Der Arbeitnehmer ist nicht an einen festen Arbeitsbeginn oder -ende gebunden. Vielmehr kann der Arbeitnehmer innerhalb gewisser Grenzen selbst über Beginn und Ende entscheiden. Dazu zählen gesetzliche Vorgaben oder Vorgaben des Unternehmens hinsichtlich Pausenregelungen und Kernarbeitszeit.
Wirtschaftliche Aspekte
Gleitzeitsysteme weisen regelmäßig eine Kernarbeitszeit auf, während der Anwesenheits- und Arbeitspflicht besteht. Die eigentliche Gleitzeit ist der Kernarbeitszeit mit einem festgelegten Zeitrahmen vor- und nachgelagert, der die früheste und späteste Erfassung der täglichen Arbeitszeit festlegt. Damit ist ein harmonisierter Arbeitsablauf gewährleistet.
Vorteile
- Saisonale Schwankungen beim Arbeitsanfall können ausgeglichen werden.
- Mitarbeiter kann sich besser an seine Randbedingungen anpassen (Verkehrsaufkommen bei Fahrt von und zum Arbeitsplatz, Kinderbetreuung, etc.)
Nachteile
- Separate Zeiterfassung
- Zeitliche Disposition des Mitarbeiters passt evtl. nicht zu den Anforderungen des Unternehmens
- Guthaben müssen am Ende des Jahres als Gleitzeitrückstellung bilanziert werden
- Mitarbeiter arbeitet täglich länger obwohl kein zusätzlicher Bedarf existiert, um Gleitzeit anzusammeln für volle Gleitzeittage („zusätzliche Urlaubstage“)