Kosten- und Leistungsrechnung - Das sollten Sie wissen
Startseite > Lexikon > Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - Das sollten Sie wissen

Definition

Die Kosten- und Leistungsrechnung beschäftigt sich mit den Kosten und Leistungen, die in direktem Zusammenhang mit der innerbetrieblichen Leistungserstellung stehen. Sie bildet das Gegenstück zur Finanzbuchhaltung im betrieblichen Rechnungswesen – also das interne Rechnungswesen.

Die Kosten- und Leistungsrechnung beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeit von innerbetrieblichen Geschäftsprozessen. Insbesondere Aufschluss darüber welches Produkt zu hohen Kosten verursacht oder besonders ertragreich ist ergibt sich aus Kosten- und Leistungsrechnung.

Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung deckt die Kostenverursacher, die beim innerbetrieblichen Wertschöpfungsprozess beteiligt sind, auf. Dabei differenziert man nach Produkten und Dienstleistungen (Kostenträger) sowie Abteilungen und Unternehmensbereichen (Kostenstellen). Der den Einsatz einer effizienten Kosten- und Leistungsrechnung gewährleistet, dass sehr frühzeitig wirtschaftliche Fehlentwicklungen in einem Unternehmen erkannt werden und damit auch in einem frühen Stadium Gengenmaßnahmen eingeleitet werden können.

Bereiche der Kosten und Leistungsrechnung

  • Kostenartenrechnung Welche Kosten sind entstanden?
  • Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten entstanden?
  • Kostenträgerrechnung Wofür sind die Kosten entstanden?

Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Die KLAR dient der kurzfristigen Informationsfunktion für die Entscheidungsträger in einem Unternehmen. Die Hauptaufgabe liegt darin den Einsatz aller Produktionsfaktoren wie Personal, Maschinen, Rohstoffe etc. über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg zu überwachen. Die Aufgaben der Kosten und Leistungsübersicht sind:

  • Erfassung der Kosten nach Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern
  • Erstellung von Plan-, Soll- und Istkosten nach Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern
  • Vor- und Nachkalkulation
  • Bewertung von Kostenträgern
  • Überprüfung der Wirtschaftlichkeit
  • Bewertung der Halb- und Fertigfabrikate
  • Identifizierung von Kostensenkungspotentialen / Effizienzsteigerungen



Das könnte Sie auch interessieren

Die Ausführungen dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine Rechtsberatung. Alle Angaben ohne Gewähr.