Stundennachweis - Transparenz und Arbeitnehmerschutz

Stundennachweis - Muss das sein?

Definition

Stundennachweise sind Aufzeichnungen der geleisteten Arbeitsstunden eines Mitarbeiters in einem Unternehmen. Der Nachweis dieser Stunden erfolgt auf verschiedene Art, z. Bsp. mithilfe eines Stundenzettels, einer Excel-Tabelle oder mit einer Zeiterfassungssoftware.

Verwendungszweck des Stundennachweises

Der Stundennachweis ermöglicht dem Arbeitgeber eine Übersicht hinsichtlich der Arbeitszeiten jedes einzelnen Mitarbeiters. Auf dieser Basis werden auch Überstunden oder Minusstunden über eine Periode angesammelt wurden, ersichtlich. Stunden der Mitarbeiter müssen in bestimmten Situationen aufgrund gesetzlicher Vorgaben aufgeschrieben werden. Für die Erstellung von Kundenrechnungen ist oftmals der Nachweis der Stunden gegenüber dem Kunden erforderlich (Rapporte)- In vielen Fällen basiert die monatliche Entgeltabrechnung auf Stundennachweisen des Mitarbeiters.

Sind Stundennachweise verpflichtend

Bezüglich der Pflicht zur Aufzeichnung von Arbeitszeiten existiert seit Mai 2019 ein Urteil des EuGH Aktenzeichen C55/18 welches die Arbeitgeber verpflichtet, ein System einzurichten, mit dem die täglichen Arbeitszeiten jedes Mitarbeiters gemessen werden können. Diese Vorgabe ist vom Gesetzgeber noch in nationales Recht zu übertragen.

https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2019-05/cp190061de.pdf 

https://www.ahs-kanzlei.de/2019-10-pflicht-arbeitgeber-arbeitszeiterfassung-eugh-c-55-18 

Obwohl aktuell der deutsche Gesetzgeber diese Vorgabe des EuGHs noch nicht in nationales Recht umgesetzt hat, haben schon einige deutsche Arbeitsgerichte nach diesem Urteil entscheiden.

Link zum Urteil der Arbeitsgerichte

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für Minijobs

Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass die Arbeitszeiten von Mitarbeitern, die einen Minijob ausüben, aufgezeichnet werden. Diese Pflicht bezweckt, dass der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland nicht unterschritten wird. Nach deutschem Recht darf ein Minijobber aktuell nicht weniger als 9,35 € (zukünftig 12,00 €) pro Stunde verdienen. Die Aufbewahrungspflicht für diese Aufzeichnungen liegt in Deutschland bei 2 Jahren.

Der Pflicht zur Aufbewahrung dieser Aufzeichnungen wird erheblich vereinfacht durch den Einsatz einer Software zur Zeiterfassung.

Wie kann eine Stundennachweis erstellt werden

Hier sind mehrere Arten möglich, sowohl digital als auch analog. Der Stundenzettel, welcher handschriftlich erfasst wird, ist ein Beispiel hierfür. Die Erfassung der Zeiten in einem ERP muss in diesem Fall manuell erfolgen, was einen erheblichen zusätzlichen zeitlichen Aufwand zur Folge hat. Excel-Tabellen haben den Vorteil, dass diese schon digital sind, jedoch sehr fehleranfällig und zudem muss jeder Mitarbeiter Zugriff auf das Programm Excel haben. Außerdem kann Excel nicht gewährleisten, dass Fremde die Daten verändern, da kein Usermanagement zur Verfügung steht. Die aus aktueller Sicht beste Lösung ist der Einsatz einer Zeiterfassungslösung unterstützt mit diversen unterschiedlichen Erfassungsgeräten, welche auch das Zugriffsmanagement bereitstellt. Darüber hinaus existieren Standardschnittstellen, welche die erforderliche Datenübertragung in nachgelagerte Systeme gewährleisten.

Kostenlose Stundennachweis-Vorlage im Download

Im Falle dessen, dass Sie nicht eine digitale Zeiterfassungslösung wie MomoZeit von ProntoWeb nutzen wollen, können Sie eine kostenlose Vorlage hier downloaden