Was ist eine Arbeitsplan? Jetzt Definition lesen
Definition:
Der Arbeitsplan wird auf Grundlage einer technischen Zeichnung von einem Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung erstellt. Er beschreibt die einzelnen Arbeitsvorgänge um ein Einzelteil, eine Baugruppe oder ein Fertigerzeugnis zu produzieren. Dazu gehört auch die Information welche Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen und Messmittel bei jedem Arbeitsgang zum Einsatz kommen müssen. Ganz wichtig ist auch die jedem Arbeitsgang zugewiesene Zeit pro Stück, die für den Mitarbeiter und die Maschine geplant sind. Daraus lassen sich Produktionspläne erstellen unter Berücksichtigung der Kapazität Mitarbeitern und Maschinen. Die für den Mitarbeiter vorgesehene Zeit ist dabei die Grundlage für eine Akkordentlohnung.
Verwendung eines Arbeitsplanes
Als Grundlage für die Produktionsplanung und -steuerung in Zusammenhang mit der Stückliste wird der Arbeitsplan erstellt. Er dient noch für weitere Prozesse eines Unternehmens Dazu zählt:
- Termin- und Kapazitätsplanungen für Mitarbeiter und Maschinen
- Fertigung und Montageabwicklung
- Vorkalkulationen zur Erstellung von Angeboten
- Nachkalkulation zum Zwecke des Controllings
- Entlohnung der Mitarbeiter bei Akkordlohn
- Bewertung von Halb- und Fertigerzeugnissen für die Bilanzierung
Erstellung /Pflege der Arbeitspläne
Die Erstellung und Pflege der Arbeitspläne obliegt in vielen Firmen der Arbeitsvorbereitung, welche hierfür spezialisiert ist. Bei der Erstellung der Arbeitspläne sind Regeln zu beachten. Diese orientieren sich oftmals an den Vorgaben der REFA.